Fehlerfrei schreiben: Ein Styleguide, der wirklich trägt

Gewähltes Thema: Häufige Fehler beim Erstellen eines Copywriting-Styleguides. Willkommen! Hier zeigen wir praxisnah, wie typische Stolpersteine entstehen, wie Teams sie vermeiden und wie Sie Ihren Guide lebendig, klar und geliebt machen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, abonnieren Sie Updates und diskutieren Sie mit uns!

Tonalität ohne Leitplanken

Beschreiben Sie Stimmeigenschaften und hinterlegen Sie Kontrastpaare: so klingt mutig, so klingt belehrend. Fügen Sie konkrete Sätze hinzu. Posten Sie Ihr Lieblingsbeispiel für eine gelungene Tonverschiebung.
Definieren Sie Tonalität entlang Skalen, zum Beispiel formell bis locker. Markieren Sie pro Kanal den Zielbereich. Erzählen Sie in den Kommentaren, welche Skala Ihrem Team Orientierung gibt.
Ohne Entscheidungsbäume bleibt die Tonfrage subjektiv. Bauen Sie kurze Wenn–Dann-Leitlinien. Teilen Sie Ihren kniffligsten Fall, und wir skizzieren gemeinsam eine Tonentscheidung.

Glossarchaos und inkonsistente Begriffe

Listen helfen nur, wenn sie erklären, warum ein Begriff bevorzugt wird. Hinterlegen Sie Kontext, Beispiele und verbotene Varianten. Verraten Sie uns einen Begriff, der bei Ihnen ständig verwechselt wird.

Glossarchaos und inkonsistente Begriffe

Abkürzungen ohne Erstnennung sind Hürden. Regeln Sie, wann ausgeschrieben wird und ab wann kurz. Teilen Sie, welche Abkürzung Ihre Leserinnen zuletzt aus dem Text geworfen hat.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Barrierefreiheit und Lesbarkeit übersehen

Einfache Sprache als Standard

Definieren Sie Lesbarkeitsziele und vermeiden Sie Schachtelsätze. Kurze Verben, aktive Formulierungen, klare Struktur. Teilen Sie Ihren besten Tipp, um lange Sätze elegant zu kürzen.

Inklusive Sprache bewusst gestalten

Regeln Sie, wie Sie geschlechtergerecht, respektvoll und kultursensibel schreiben. Verankern Sie Beispiele. Diskutieren Sie unten, wie Ihr Team inklusives Schreiben verlässlich umsetzt.

Ohne Feedback keine Verbesserung

Sammeln Sie O-Töne aus Support, Social und Reviews. Spiegeln Sie sie im Guide als Do/Don’t. Schreiben Sie, welches Kundenfeedback Ihre Tonalität zuletzt verändert hat.
Zahaidonline
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.